acatech am Dienstag
Was macht das Netz mit mir und was kann ich dagegen tun? Über digitale Meinungsbildung, Desinformation und Abhängigkeiten
Termin: 04.11.2025, 18:00 Uhr - 20:30 Uhr
Ort: Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München
Es gibt nichts, was nicht per Smartphone abrufbar ist: tagesaktuelle Nachrichten, das Wetter, Katzenvideos, komplett individualisierte Apps. Da das Smartphone immer greifbar ist, nutzen wir es auch ständig und begeben uns auf die Suche nach Orientierung oder Unterhaltung. Viele Menschen verbringen dadurch sehr viel Zeit online und werden abhängig von Likes, Followern und endlosem Scrollen.
Was bleibt vom Versprechen digitaler Medien, zur umfassenden Information und Meinungsbildung beizutragen? Werden wir zwangsläufig manipuliert und abhängig, wenn wir digitale Geräte mit ihren Apps nutzen?
Der „Digitale Salon“ von acatech und Katholischer Akademie in Bayern fragt deshalb: Wie breiten sich Informationen im Internet und speziell in Social Media aus? Welche Inhalte werden mir (auch ungewollt) aufgrund welcher Algorithmen angezeigt? Welche neuronalen Effekte hat das permanente Starren auf Bildschirme? Und was kann ich selbst tun, um mich gegen Desinformation, Manipulation und Abhängigkeit zu schützen?
Begrüßung:
Dr. Achim Budde, Akademiedirektor, Katholische Akademie in Bayern
Podium:
Prof. Dr. Claudia Eckert, Fraunhofer-Institut für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC | Präsidentin acatech
Kerstin Heinemann, JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis, Schwerpunkt Politische Kommunikation und Vernetzung
acatech am Dienstag
Quantencomputer – wie Quantenmechanik unsere gesellschaftliche Zukunft beeinflusst
Termin: 11.11.2025, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
Quantencomputing – das ist eine völlig neue Art der Berechnung, die sich nach den Gesetzen der Quantenphysik verhält. Quantencomputer eröffnen eine neue Methodik des Rechnens basierend auf Quantenbits und ermöglichen somit die Lösung schwieriger und komplexer Probleme, die für Wirtschaft und Wissenschaft relevant sind.
In den letzten Jahren wurden erhebliche Fortschritte beim Verständnis der Grundlagen und der Funktion von Quantencomputern gemacht und Durchbrüche bei der Weiterentwicklung der Hardware- und Softwaretechnologie, bei der Verbesserung der Algorithmen und bei der Entwicklung von relevanten Anwendungen erzielt. Quantencomputersysteme treten bei bestimmten Anwendungen schon jetzt mit Hochleistungsrechnern in Konkurrenz. Wie wird die Entwicklung dieser neuen Rechensystem weitergehen?
Vortrag:
Dr. rer. nat. Dr. h. c. Heike Riel, IBM Fellow, Head Science & Technology | acatech Mitglied
Moderation:
Christoph Schulz und Claus Lüdenbach, vhs.wissen live
acatech am Dienstag
Neue Technologien und Strafrecht – wie können Juristen unerwünschte Nebenfolgen einhegen?
Termin: 18.11.2025, 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
Ort: Online via Zoom
KI, Gentechnik oder Internet – die ‚Risiken und Nebenwirkungen‘ moderner Technologien begegnen uns immer wieder. Sind strafrechtliche Verbote in diesen dynamischen Bereichen sinnvoll und international durchsetzbar? Wie lassen sich diese neuen Technologien für die Gesellschaft nutzen und wie kann gleichzeitig ihr Missbrauch sanktioniert werden?
Diesen und anderen Fragen wird die Juristin Susanne Beck in ihrem Vortrag nachgehen – und Sie dabei mit ihrer Begeisterung für das Strafrecht und dessen Bedeutung in unserem Alltag anstecken.
Vortrag:
Prof. Dr. Susanne Beck, Leibniz Universität Hannover | acatech Mitglied
Moderation:
Christoph Schulz und Claus Lüdenbach, vhs.wissen live